Bewegungspass
Das Projekt "Bewegungspass" ist ein Baustein zur Bewegungsförderung für zwei- bis siebenjährige Kinder in Kindertageseinrichtungen und in Sportvereinen in Stadt und Landkreis Karlsruhe. Dabei soll besonders die Freude an der Bewegung gefördert und die Entwicklung der motorischen Fertigkeiten unterstützt werden.
Für eine gesunde motorische Entwicklung benötigen Kinder ausreichend Bewegung und eine gezielte Förderung. Hier setzt der Bewegungspass an und und zielt mit dem Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte und Sportfachkräfte darauf ab, die Gesundheit und Entwicklung der Kinder nachhaltig zu fördern. Der Bewegungspass ist sehr niedrigschwellig ausgerichtet und stellt ein kostenloses Angebot für Kitas und Sportvereine in Stadt und Landkreis Karlsruhe dar. Um darüber hinaus die zeitlichen Ressourcen der Fachkräfte zu berücksichtigen, werden kaum Vorbereitungszeiten für die Durchführung beansprucht.
Was ist der Bewegungspass?
Kinder haben Spaß daran, elementare Bewegungsformen wie Laufen, Rennen, Werfen und Fangen, Hüpfen oder Klettern zu lernen und weiterzuentwickeln. Bei dem Bewegungspass werden die motorischen Fertigkeiten verschiedenen Tieren zugeordnet, zum Beispiel dem Eichhörnchen (Balancieren) oder dem Krebs (Rumpfstabilität).
Der Bewegungspass ermöglicht pädagogischen Fachkräften die Bewegungsförderung gezielt, spielerisch und ohne großen Zusatzaufwand in ihren Kita-Alltag zu integrieren. Dabei werden die individuellen Stärken des Kindes berücksichtigt und lässt Kitas pädagogischen Freiraum bei der Umsetzung. Um Kooperationen mit Sportvereinen auszubauen, wird der Bewegungspass auch für Sportfachkräfte angeboten, die das Angebot in den Vereinen aber auch in Kooperation mit den Kitas in den Einrichtungen umsetzen können.
Einen Überblick über die verschiedenen Übungen, Bewegungsfertigkeiten und Tiere finden Sie auf der offiziellen Homepage des Bewegungspasses Baden-Württemberg:
Materialien des Bewegungspasses
Zentral und namensgebend ist das Bewegungspass-Heft, das alle Kinder zu Beginn des Projektes erhalten. In diesem Heft werden 32 Bewegungsfertigkeiten dargestellt, die die Kinder Schritt für Schritt spielerisch kennenlernen. Als Bestätigung bekommen sie zu jeder Bewegungseinheit einen Sticker, mit denen sie nach und nach das Heft füllen. Kann ein Kind alle 32 Bewegungsfertigkeiten umzusetzen, hat es einen Bewegungspass voll mit Stickern - dann kann bei uns ein Drachenbeutel kostenlos angefordert werden.
Nach der Zertifizierungsschulung erhalten die zertifizierten Fachkräfte eine Materialtasche und eine Spielesammlung. Die Spielmaterialien sind auf die Bewegungsspiele abgestimmt und können die individuelle Durchführung der Bewegungseinheiten ergänzen. Mit der Spielesammlung bekommen die Fachkräfte eine Zusammenstellung an die Hand, die eine beispielhafte Anleitung aller einzelnen Übungen des Bewegungspasses vorschlägt. Die Spielesammlung gibt es als Karteikasten mit laminierten Karten, aber auch als gebundene Papierversion.
Für den Eingangsbereich der zertifizierten Kita bzw. des zertifizierten Sportvereins gibt es DIN A5 große Aufkleber mit den Bewegungspass-Drachen und dem Schriftzug "Wir sind dabei".
Nahezu alle Materialien der Materialtasche können durch Alltagsgegenstände und Naturmaterialien ersetzt werden. Die Tasche ist somit nicht zwingend notwendig, um den Bewegungspass umsetzen zu können. Es lässt sich schließlich genauso gut Slalom um leere Konservendosen, Steine und Kastanien laufen. Mit Klebeband oder bunter Kreide lassen sich sehr gut die Abstände auf dem Boden für das Hüpfen markieren oder Linien für das Balancieren aufbringen. Mit Schaumlöffeln oder Pfannenwendern können kleine Tennisbälle oder Kastanien transportiert werden und Reissäckchen eignen sich sehr gut zum Werfen. Der Phantasie von Ihnen und den Kindern ist hier wirklich keine Grenze gesetzt. Sollten Sie dennoch dringenden Bedarf einer weiteren Materialtasche oder einzelnen Materialien aus der Tasche haben, können Sie diese bei der Firma Benz nachbestellen:
Umsetzung in der Kita
In den Zertifizierungsschulungen bekommen Sie eine Fülle an Ideen, wie Sie die Bewegung in Ihren Einrichtungen gezielt fördern können. Bei den Schulungen werden die überschaubaren räumlichen Ressourcen in den Einrichtungen, sowie das oftmals fehlende Material berücksichtigt und es wird Ihnen gezeigt, dass Sie den Bewegungspass auch mit wenig Raum und Material gut umsetzen können. Wir geben Ihnen in den Schulungen viele Anregungen und Ideen mit. Sie als pädagogische Fachkräfte haben aber für die Umsetzung pädagogischen Freiraum, damit das Projekt zu Ihnen und Ihrem Konzept passt.
Um die einzelnen Tiere und Bewegungsfertigkeiten kennenzulernen, eignen sich die Bewegungsgeschichten, die in der Spielesammlung enthalten sind. Dabei wird eine Geschichte vorgelesen und die Kinder dürfen aktiv mitmachen. Dabei dürfen sich die Kinder wie die Bären durch den Wald wälzen und wie die Affen durch den Dschungel hangeln. Natürlich sind die Geschichten auch geeignet, um zwischendurch Bewegung in den Kita-Alltag zu bekommen - auch wenn der Bewegungspass schon länger umgesetzt wird.
Die Zertifizierungsschulungen setzen den Fokus auf Bewegungsförderung, die in den Kita-Alltag integriert werden kann. Gibt es zwischendurch mal Pausen, die Sie aktiv gestalten möchten? Oder möchten Sie die Wartezeit an der Garderobe von Kindern aktiver gestalten? In den Schulungen wird konkret darauf eingegangen, wie Bewegungsförderung in den Kita-Alltag integriert werden kann. Das schont die personellen und zeitlichen Ressourcen in der Kita und wirkt sich positiv auf die nachhaltige Umsetzung aus.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mit dem Bewegungspass Bewegungsstunden durchzuführen. Mit der Spielesammlung bekommen die Fachkräfte eine Zusammenstellung an die Hand, die eine beispielhafte Anleitung aller einzelnen Übungen des Bewegungspasses vorschlägt. Die Spielesammlung enthält außerdem Vorschläge für den Aufbau verschiedener Bewegungsstunden. Somit ist der zeitliche Aufwand für die Vorbereitung der Bewegungsstunden überschaubar.
Umsetzung im Sportverein
In den Zertifizierungsschulungen werden verschiedene Varianten der Spielideen vorgestellt, die die Bewegungsfertigkeiten der Kinder spielerisch fördern. Diese Spielideen lassen sich in alle bestehenden Angebote wie Kinderturnen, Kinderleichtathletik oder Ballschule integrieren oder als neues, attraktives Vereinsangebot umsetzen, zum Beispiel als „Drachenkurs“. Eine "Drachenolympiade" eignet sich außerdem sehr gut für ein Vereins-Sommerfest oder um das Interesse von Kindern und Familien zu wecken, die bisher noch keinen Kontakt zum Vereinssport haben.
Möchte der Verein enger mit den ortsansässigen Kitas zusammenarbeiten, kann der Bewegungspass auch in Kooperation mit Kitas in den Einrichtungen umgesetzt werden. Dadurch können auch die Kinder mit dem Bewegungsangebot erreicht werden, die bisher noch nicht im Verein sind.
Organisation
Der Bewegungspass wurde von der Stadt Stuttgart (Amt für Sport und Bewegung) unter Berücksichtigung des Orientierungsplans Baden-Württemberg und bestehender Bildungskonzeptionen entwickelt und anschließend an die Gegebenheiten in Karlsruhe angepasst. Die Einführung und Umsetzung wird durch den Gesundheitspartner AOK Mittlerer Oberrhein finanziell gefördert, die das Projekt auch inhaltlich begleitet. Weitere Unterstützer des Projekts sind der Badische Turnerbund, sowie der Sportkreis Bruchsal.
Um die Planung der Schulungen, den Versand des Materials, den Austausch der zertifizierten Fachkräfte und um die Weiterentwicklung des Bewegungspasses in Karlsruhe kümmert sich die Steuerungsgruppe, die sich zusammensetzt aus Vertreterinnen der beiden Kommunalen Gesundheitskonferenzen (Stadt und Landkreis), sowie aus dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe.
Zertifizierung
Zertifizierungsschulungen - Termine & Anmeldung
Sie möchten den Bewegungspass bei Ihnen in der Kita beziehungsweise im Sportverein umsetzen? Dann melden Sie sich gerne zu einer unserer kostenlosen Zertifizierungsschulung an. Pro Kita können sich 2-3 Fachkräfte zertifizieren lassen.
Die Schulungen am Samstag beginnen um 10 Uhr und sind meistens gegen 16:30 Uhr fertig. Die Schulungen am Donnerstag starten bereits um 9 Uhr und sind gegen 15:30 Uhr fertig.
Schulungen für pädagogische Fachkräfte:
- Samstag, 08. Februar 2025 in Karlsruhe
- Donnerstag, 06. März 2025 in Karlsruhe - Ausgebucht
- Samstag, 17. Mai 2025 in Walzbachtal
- Samstag, 24. Mai 2025 in Marxzell
- Donnerstag, 30. Oktober 2025 in Philippsburg
Schulung für Übungsleitungen in Sportvereinen:
- Samstag, 18. Oktober 2025 in Karlsruhe
Hier geht's zur Anmeldung:
Inhouse-Schulungen für Kitas:
Haben Sie Interesse an einer Inhouse-Schulung, in der das gesamte Team in Ihrer Einrichtunh geschult wird? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Häufige Fragen
Wie können wir den Bewegungspass in unserer Einrichtung umsetzen?
Sie arbeiten als pädagogische Fachkraft in einer Kita oder sind als Übungsleitung in einem Sportverein tätig und möchten den Bewegungspass aktiv in Ihrer Einrichtung umsetzen?
Das wichtigste Instrument für die Umsetzung des Bewegungspasses ist die eintägige, kostenlose Zertifizierungsschulung. Schauen Sie gerne auf der Seite der Zertifizierungsschulungen nach den aktuellen Schulungsterminen und melden sich über den Link bei uns an. Auf den Seiten Umsetzung in der Kita und Umsetzung im Verein finden Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie den Bewegungspass in Ihrer Einrichtung umsetzen können.
Welche Materialien brauchen wir für die Umsetzung?
Zentral und namensgebend ist das Bewegungspass-Heft, das alle Kinder zu Beginn des Projektes erhalten. In diesem Heft werden 32 Bewegungsfertigkeiten dargestellt, die die Kinder Schritt für Schritt spielerisch kennenlernen. Als Bestätigung bekommen sie zu jeder Bewegungseinheit einen Sticker, mit denen sie nach und nach das Heft füllen. Sollten Sie für die Umsetzung des Bewegungspasses weitere Hefte und Sticker benötigen, können Sie diese per E-Mail unter gesundheitsfoerderung@landratsamt-karlsruhe.de kostenlos nachbestellen.
Zum spielerischen Erlernen der Bewegungsfertigkeiten des Bewegungspasses erhalten die zertifizierten Fachkräfte eine Spielesammlung und Materialtasche pro Einrichtung (Kita, Sportverein).
Die Tasche enthält verschiedenen Materialien, die für die Umsetzung des Bewegungspasses genutzt werden können. Das Material aus der Tasche soll die Umsetzung des Bewegungspasses zwar erleichtern, ist aber nicht zwingend notwendig. Das Material kann gut durch alltägliche Gegenstände ersetzt werden.
Überblick über die Materialien zum Bewegungspass
Bei dringendem Bedarf einer oder mehrerer Taschen, können die Taschen oder einzelne Materialien aus der Tasche bei der Firma Benz nachbestellt werden.
Wie bekommen wir den "Wir sind dabei" Aufkleber?
Der Aufkleber „Wir sind dabei“ (DIN A5) verdeutlicht, dass in der Einrichtung zertifizierte Fachkräfte (pädagogische Fachkräfte, Übungsleitungen) tätig sind. Dieser Aufkleber kann unter gesundheitsfoerderung@landratsamt-karlsruhe.de bestellt werden.
Was passiert, wenn eine zertifizierte Fachkraft die Kita wechselt?
Wechselt eine zertifizierte pädagogische Fachkraft die Einrichtung, bleiben die Materialtasche, die Spielesammlung und natürlich die Bewegungspässe sowie Sticker in der Kita. Für die Nachhaltigkeit des Projekts ist es sinnvoll, dass mindestens eine weitere zertifizierte Fachkraft in der Kita arbeitet oder sich eine andere Fachkraft dieser Kita zertifizieren lässt.
Die Einrichtung, in die die zertifizierte pädagogische Fachkraft wechselt, kann bei der Steuerungsgruppe kostenlos Material (Materialtasche, Spielesammlung, Bewegungspass-Hefte und Sticker) anfordern. Voraussetzung ist, dass sich die neue Kita im Stadt- oder Landkreis Karlsruhe befindet und dass die Umsetzung des Bewegungspasses von der neuen Kita-Leitung unterstützt wird.
Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Hinweis, in welcher Kita Sie nun arbeiten und an welche Adresse wir das Material schicken dürfen:
sport@sus.karlsruhe.de (Stadt Karlsruhe)
gesundheitsfoerderung@landratsamt-karlsruhe.de (Landkreis Karlsruhe)
Kann ich mir als Übungsleitung die Zertifizierungsschulung für meine Lizenzverlängerung anrechnen lassen?
Die Zertifizierungsschulungen zum Bewegungspass für Übungsleitungen können mit 8 LE auf eine Lizenzverlängerung beim Badischen Turnerbund angerechnet werden.
Kontakt Lizenzverlängerung Badischen Turnerbund (BTB):
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Bewegungspass in Stadt- oder Landkreis Karlsruhe?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
sport@sus.karlsruhe.de (Stadt Karlsruhe)
gesundheitsfoerderung@landratsamt-karlsruhe.de (Landkreis Karlsruhe)