Was ist der Bewegungspass?
Das Projekt "Bewegungspass" ist ein Baustein zur Bewegungsförderung für zwei- bis siebenjährige Kinder in Kindertageseinrichtungen und in Sportvereinen in Stadt und Landkreis Karlsruhe. Dabei soll besonders die Freude an der Bewegung gefördert und die Entwicklung der motorischen Fertigkeiten unterstützt werden.
Kinder haben Spaß daran, elementare Bewegungsformen wie Laufen, Rennen, Werfen und Fangen, Hüpfen oder Klettern zu lernen und weiterzuentwickeln. Bei dem Bewegungspass werden die motorischen Fertigkeiten verschiedenen Tieren zugeordnet, zum Beispiel dem Eichhörnchen (Balancieren) oder dem Krebs (Rumpfstabilität). Alle Tierübungen gliedern sich in vier Schwierigkeitsstufen, die aufeinander aufbauen. Hat ein Kind eine Übung geschafft, bekommt es einen Sticker in seinen Bewegungspass.
Der Bewegungspass ermöglicht pädagogischen Fachkräften, Bewegungsförderung gezielt, spielerisch und ohne großen Zusatzaufwand in ihren Kita-Alltag zu integrieren. Dabei werden die individuellen Stärken des Kindes berücksichtigt und lässt Kitas pädagogischen Freiraum bei der Umsetzung. Um Kooperationen mit Sportvereinen auszubauen, wird der Bewegungspass auch für Sportfachkräfte angeboten, die das Angebot in den Vereinen aber auch in Kooperation mit den Kitas in den Einrichtungen umsetzen können.
Einen Überblick über die verschiedenen Übungen, Bewegungsfertigkeiten und Tiere finden Sie auf der Seite www.bewegungspass-bw.de