Sommerhitze: Gesundheitsrisiken ernst nehmen
Wie jedes Jahr freuen wir uns nach einem langen Winter auf Sonne und warme Temperaturen – doch der Sommer hat auch seine Schattenseiten. Besonders Hitzewellen mit mehreren heißen Tagen und Nächten stellen eine große Belastung für den Körper dar.
Hitzewellen können zu Überhitzung, Kreislaufproblemen, einer erhöhten Nierenbelastung sowie zur Verschlechterung bestehender Erkrankungen führen. Auch UV-Strahlung und erhöhte Ozonwerte wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere, Säuglinge, Kleinkinder sowie Personen, die im Freien arbeiten.
Hitzeschutz ist Gesundheitsschutz
Mit dem richtigen Verhalten lassen sich heiße Tage gut überstehen:
- Körperliche Belastung reduzieren:
Verlegen Sie Aktivitäten im Freien möglichst in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden.
Meiden Sie direkte Sonne und suchen Sie schattige, kühle Orte auf.
Beispiel: Stadtplan für heiße Tage - (Karlsruhe Stadt)
- Geeignete Kleidung und Sonnenschutz:
Tragen Sie luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung.
Verwenden Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und schützen Sie Ihre Augen mit einer Sonnenbrille (mit UV-Schutz).
Informationen: Was tun gegen UV-Strahlung?
- Ausreichend trinken und Leichte Ernährung:
Achten Sie auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr – am besten Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte.
Greifen Sie zu wasserreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse oder Salaten.
Vermeiden Sie fettige und eiweißreiche Speisen.
- Medikamente richtig lagern und anwenden:
Beachten Sie die auf der Verpackung angegebenen Temperaturbereiche.
Bei Unsicherheiten zur Anwendung wenden Sie sich an Ihre Apotheke oder Arztpraxis.
Informationen: Arzneimittel auf den Prüfstandstellen
Gemeinsam durch die Hitzewelle
Besonders in Hitzeperioden ist gegenseitige Unterstützung wichtig:
- Bitte, achten Sie auf ältere oder alleinlebende Menschen in Ihrer Nachbarschaft.
- Lassen Sie Kinder und Tiere niemals – auch nicht für kurze Zeit – im Auto zurück.