Hitzeschutz in der Kita: So bleiben Kinder cool
Wie jedes Jahr freuen wir uns nach einem langen Winter auf Sonne und warme Temperaturen – doch der Sommer hat auch seine Schattenseiten.
Die Zahl der sogenannten „Hitzetage“ mit Temperaturen über 30 °C, Tropennächte und immer häufigere Hitzewellen nehmen stetig zu. Hinzu kommen eine deutlich längere Sonnenscheindauer und damit eine höhere Belastung von ultravioletten (UV) Strahlen für die Haut. Diese Wetterextreme stellen eine zunehmende Belastung für die Gesundheit von Kindern und dem pädagogischen Personal in Kitas dar. Daher sind angepasste Maßnahmen ein entscheidender Schritt zum Schutz vor übermäßiger Hitze- und UV-Belastung.
Warum Hitze für Kinder besonders riskant ist?
Warum ist Sonnenschutz für Kinder besonders wichtig?
Die Haut merkt sich jeden Sonnenstrahl. Bekommt sie viele ab, kann später im Leben Hautkrebs entstehen. Kinderhaut ist viel schutzbedürftiger als die eines Erwachsenen. Die sogenannten Stammzellen, aus denen sich neue Hautzellen bilden, sind für UV-Strahlen empfindlich. Bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr liegen sie sehr viel dichter unter der Hautoberfläche, wodurch sie den UV-Strahlen stärker ausgesetzt sind. Schon Kinder können die wichtigsten Sonnenschutzverhaltensweisen erlernen.
Vorsorge ist der beste Schutz
Damit Ihre Einrichtung gut durch den Frühling und den Sommer kommt, sind gezielte Maßnahmen und Angebote gefragt. Wir möchten Sie deshalb auf hilfreiche Informations- und Unterstützungsangebote aufmerksam machen, mit denen Sie Ihre Kita UV- und hitzesicher gestalten können.
- Musterhitzeschutzplan Lübeck
- Registrierung DWD
- BMG-Kommunikationsleitfaden
- Ernährungsempfehlungen ExTrass
Weitere Quellen finden Sie in unseren Vorträgen.
Faustregel „Erst Schatten, dann Kleidung, dann Sonnencreme“ - Alltagstipps für heiße Tage
Die empfohlene Reihenfolge im Detail:
-
Schatten suchen
Der beste Schutz ist es, direkte Sonnenstrahlung zu vermeiden – besonders zwischen 11 und 15 Uhr. Kinder sollten bevorzugt im Schatten spielen, z. B. unter Bäumen, Sonnensegeln oder UV-Schutz-Zelten.
-
Schützende Kleidung tragen
Kleidung bietet einen zuverlässigen mechanischen Schutz vor UV-Strahlen. Empfohlen werden:
Sonnencreme als Ergänzung- Langärmelige, locker sitzende Shirts
- Lange Hosen oder Röcke
- Breite Hüte oder Kappen mit Nackenschutz
- Sonnenbrillen mit UV-Schutz
-
Sonnencreme ist wichtig für alle unbedeckten Hautstellen (z. B. Gesicht, Hände, Nacken). Sie sollte:
-
- Einen hohen Lichtschutzfaktor (mind. LSF 30, besser 50+) haben
- Wasserfest sein
- 20–30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien aufgetragen werden
- Regelmäßig nachgecremt werden, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen
Diese Reihenfolge ist besonders wichtig, weil Sonnencreme allein keinen vollständigen Schutz bietet, sondern nur als Ergänzung zu den anderen Maßnahmen gedacht ist.
Quellen:
Sonnenschutz für Kinder in Kindergarten und Grundschule Infobroschüre für Eltern - Bfs
Kampagne "Clever in Sonne und Schatten"
Die Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe, des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) undweiteren Kooperationspartnern, möchte Kinder, Erzieher/-innen und Eltern für den Sonnenschutz sensibilisieren. Clown Zitzewitz hilft in einer Projektwoche dabei, Ihren Kita-Kindern unterhaltsam und altersgerecht den richtigen Sonnenschutz zu vermitteln. Erzieher/-innen werden durch eine Weiterbildung mittels verschiedener Medien über die wichtigsten Aspekte des Sonnenschutzes informiert und dazu angeleitet, eine kita-spezifische Sonnenschutzstrategie zu entwickeln.
Das Material ist kostenfrei, werbefrei und nicht kommerziell.
Hier ein paar Beipiele aus der Kampagne:
- Das kleine Lied vom Sonnenschutz auf die Melodie von Bruder Jacob aus dem „Clever in Sonne und Schatten für Kitas“-Programm (Link)
- Schattendetektive – Kinder suchen nach schützenden Schattenplätzen aus dem „Clever in Sonne und Schatten für Kitas“-Programm (Link)
- Kim-Spiele zum Sonnenschutz aus dem „Clever in Sonne und Schatten für Kitas“ - Programm (Link)
Dabei sein: Hitzeaktionstag am 04.06.2025 – Infos & Angebote für heiße Tage
Immer häufiger wird Hitze zur Belastung – für Körper, Kreislauf und Alltag.
Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Die Zahl der heißen Tage nimmt weiter zu – und mit ihr die gesundheitlichen Risiken.
Was hilft wirklich gegen die Hitze? Welche Maßnahmen machen den Unterschied?
Zum Hitzeaktionstag am 04. Juni 2025 erwarten Sie spannende Einblicke, praktische Tipps und aktuelle Informationen – bundesweit und lokal:
Aktion: „Hitze- und UV-Schutz“ – Materialien für Kitas im Landkreis Karlsruhe
Das Gesundheitsamt Karlsruhe unterstützt Kitas im Landkreis mit einem Infopaket rund um Hitze- und UV-Schutz. Darin enthalten: kompakte Infos, praktische Materialien und einfache Tipps, die sich direkt im Kita-Alltag umsetzen lassen.
Jetzt informieren und Materialien herunterladen:
- Broschüre: "Sommer in der Kita: Tipps und Informationen zu Hitze- und UV-Schutz" (PDF, 1.5 MB)
- Vortrag zur Verbesserung der Gesundheit und der Umwelt_IKK Classic (PDF, 278 kB)
Wir möchten uns ganz herzlich bei Mauk Gartenwelt für die Spende der Blumensamen bedanken.